
Schneider + Schumacher
Schneider und Schumacher, in Eigenschreibweise schneider+schumacher, ist ein international tätiges, deutsches Architekturbüro mit Sitz in Frankfurt am Main. Das von Till Schneider und Michael Schumacher gegründete Büro und ist vor allem in den Bereichen Architektur, Bau- und Projektmanagement sowie Städtebau tätig.
Aktuell arbeiten 50 Mitarbeiter für schneider+schumacher (Stand: 2015). Zwei weitere Büros unterhält schneider+schumacher in Wien, Österreich, und Tianjin, China. Das Büro entwirft Kunst- und Kulturbauten, Sozial- und Wohnbauten, Büro- und Verwaltungsbauten und ebenso wie Gewerbe- und Industriebauten.
Das Büro wurde 1988 von den Architekten Till Schneider und Michael Schumacher gegründet. Till Schneider (*1959 in Koblenz) studierte Architektur an der Universität Kaiserslautern, der TH Darmstadt und der Frankfurter Städelschule bei Sir Peter Cook. Im Anschluss war er als freier Mitarbeiter im Büro Eisele + Fritz sowie bei Prof. Mürb in Darmstadt tätig. 2005 hatte er die Vertretungsprofessor für Entwerfen und Gebäudetechnologie an der TU Darmstadt inne. Michael Schumacher (*1957 in Krefeld) , der nach seinem Studium der Architektur an der Universität Kaiserslautern und einem Postgraduiertenstudium ebenfalls in der Klasse von Sir Peter Cook an der Frankfurter Städelschule studierte, arbeitete als freier Mitarbeiter im Architekturbüro von Sir Norman Foster, London. 1999–2000 war er als Gastprofessor an der Städelschule tätig, Seit 2007 hat er die Professur für Entwerfen und Konstruieren an der Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover, inne.
International bekannt wurde schneider+schumacher mit der Infobox am Potsdamer Platz in Berlin (Bild oben links). Die auf Stelzen „schreitende“ und leuchtend rot lackierte Kiste entwickelte eine starke Präsenz vor Ort und in den Medien. Im Oktober 1995 wurde die Infobox eröffnet und im Januar 2001 planungsgemäß wieder abgebaut. Ein bekanntes Großprojekt Anfang bis Mitte der 2000-Jahre sind die von schumann+schumacher entworfene Gebäude am Westhafen (großer Bild oben), der Westhafen Tower (Bild links), dass Westhafenhaus, das Brückengebäude sowie das Westhafenpier. Bekanntestes jüngstes Werk ist die unterirdische Erweiterung des Städel Museum in Frankfurt am Main.
Werke (Auswahl)
1992-1995: Walther Thompson Bürogebäude, Frankfurt/Main
1994-1995: Infobox (abgebaut 2001), Berlin
1994-1998: KPMG-Bürogebäude, Leipzig
1996-1999: Nasausche Heimstätte, Bürogebäude, Frankfurt/Main
1996-2001: Cubus Hotel- und Bürogebäude, Düsseldorf
1998-2000: Braun Hauptverwaltung, Kronberg
2000-2001: Erco-Hochregallager, Lüdenscheid
2001- 2003: Westhafen Tower, Frankfurt/Main
2001- 2003: Westhafen Haus, Frankfurt/Main
2001- 2003: Brückengebäude, Frankfurt/Main
2002- 2004: Westhafenpier, Frankfurt/Main
2002-2004: Eurohyp Hauptsitz, Frankfurt/Main
2005: Science Campus Riedberg, Frankfurt/Main
2005-2007: IG Metall Gewerkschaftshaus, Wolfsburg
2005-2007: Bürogebäude Siesmayerstraße, Frankfurt/Main
2005-2008: Controlling-Center der Deutschen Flugsicherung, Langen
2005-2009: Wohnen im Riedbergzentrum, Frankfurt/Main
2005-2009: Einkaufszentrum Riedbergzentrum, Frankfurt/Main
2006-2008: Schwedler-Hochhaus, Frankfurt/Main
2006-2009: Helmholtzschule, Erweiterung, Frankfurt/Main
2007-2008: Instituto Cervantes (Umbau ehemaliges Amerikahaus, Frankfurt/Main
2007-2008: Westend-Caree, Frankfurt/Main
2007-2011: Fronius Entwicklungs- und Forschungszentrum, Thalheim
2008-2010: Nord 1 – BNP Paribas, Frankfurt/Main
2008-2011: Sanierung des Silberturm Frankfurt/Main
2008-2015: Neue Campus-Brücke, Mainz
2009: Gallusanlage 8, Frankfurt/Main
2008-2012: Erweiterung des Städel Museums, Frankfurt/Main
2009-2013: Ölhafenbrücke, Raunheim
2010: Wohnen am Westhafen, Frankfurt/Main
2012-2013: Autobahnkirche Siegerland
2012-2015: Grünflächenamt, Frankfurt/Main
2015: Bolongaropalast, Sanierung, Frankfurt/Main
2012-2016: Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe, Darmstadt
2011-2016: Civic Center Hangzhou, China
Weitere Informationen:
schneider+schumacher: Internetauftritt der Architekten
Bilder: Gesamtansicht des Westhafengebiets von der Main-Neckar-Brücke, April 2011, Mylius; Infobox 1994, Potsdamer Platz, Berlin, Helen Schiffer, Frankfurt am Main; klein – Westhafen, Blick von Westen, Eva K. ; Westhafen-Tower, 2009, Eva K.; Rasendach des neuen Museumsanbaus, vom Altbau aus gesehen , Treppe zum Staedel-Erweiterungsbau, 2012 in Ffm. Simsalabimbam ;Die Autobahnkirche Siegerland in Nordrhein-Westfalen, Rasthof Wilnsdorf, Siegerland an der Bundesautobahn 45, Anschlussstelle 23, Wilnsdorf, Frank Behnsen