
Ortner & Ortner Baukunst: Etablierte Architektur-Aktivisten
Ende der 1960er-Jahre machten die Österreicher Laurids und Manfred Ortner mit Aktionen der Haus-Rucker von sich reden. Nun gehören Ortner & Ortner Baukunst zu den führenden Architekturbüros, die außer Kunstmuseen auch Verwaltungsgebäude, Wohnanlagen und Shoppingcenter entwerfen.
Laurids Ortner wurde 1941 in Linz, sein Bruder Manfred Ortner 1943 ebenfalls in Linz geboren. Laurids Ortner studierte Architektur an der TU Wien (1959-1965), Manfred Ortner studierte in Wien Malerei, Kunsterziehung und Geschichte.
Witzige Aktionen durch Haus-Rucker-Co
Nach dem Studium gründete Laurids Ortner zusammen mit Günter Zamp Kelp und dem Maler Klaus Pinter 1967 die „Architekten-Künstlergemeinschaft“ Haus-Rucker-Co. Der Name spielte auf die oberösterreichische Gegend des Hausrucks an, aus der die Gründer stammten und erhob den Anspruch, dem konventionellen "Haus" einen kräftigen "Ruck" in Richtung Zukunft zu versetzen. Haus-Rucker-Co nahm beispielsweise an mehreren documenta-Ausstellung (5, 6, 8) teil, bis sie 1992 aufgelöst wurde. Von 1976 bis 1987 war Laurids Ortner an der Kunsthochschule in Linz als Professor tätig. Von 1987 bis 2009 war er Professor für Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf.
Gründung von O & O Baukunst
Mitte der 1980er Jahre wandte sich das Interesse zunehmend konkreten Bauaufgaben zu. 1987 gründeten Laurids und Manfred Ortner unter dem Namen Ortner & Ortner Baukunst in Düsseldorf ein Architekturbüro. 1990 folgte die Gründung der Büros von Ortner & Ortner in Linz und Wien und 1994 der Filiale in Berlin.
Internationaler Durchbruch mit dem MuseumsQuartier Wien
Zu den bekanntesten Werken gehört das 2001 eröffnete MuseumsQuartier in Wien, eines der größten Kulturzentren Europas. Das ehemalige Hofstallgebäude wurde ab 1998 durch Ortner & Ortner zu einem Museum für zeitgenössische interdisziplinäre Kunst- und Kulturaktivitäten umgestaltet (siehe Bild oben). Im Innenhof wurden zwei Neubauten errichtet: Das MUMOK (Bild links) mit ihrem anthrazitfarbenen Basalt enthält eine der größten europäischen Sammlungen moderner und zeitgenössicher Kunst. Das als weißer Kubus gestaltete Museum Leopold zeigt eine Sammlung moderner österreichischer Kunst, mit Schwerpunkt der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Hinter der ehemaligen Winterreithalle entstand zudem die mit roten Ziegel verkleidete Kunsthalle.
SLUB Dresden: Bücherdepot im Steinquader
Ortner & Ortner entwarfen auch das 2003 fertig gestellte Gebäude der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden (Bild links). Sie enthält äußerlich sichtbare oberirdische Gebäudeteilöe sowie unterirdische Räume. Dabei wurden speicherförmige Kuben mit mosaikartig und plastisch wirkenden Steinplatten verkleidet.
Archiv in Duisburg: Explodierende Kosten und mit Preisen überhäuft
Um Kapazitätsproblemen des nordrhein-westfälischen Hauptstaatsarchivs zu begegnen, wurde 2007 beschlossen, einen Neubau unter Einbeziehung aller damaligen Abteilungen an einem gemeinsamen Standort zu realisieren. Von 2010 bis 2013 wurde zu diesem Zweck im Innenhafen Duisburg ein historisches Speichergebäude nach Entwürfen von Ortner & Ortner umgebaut (Bild links unten). Dabei entstand Deutschlands größtes Archivgebäude. Das unter Denkmalschutz stehende Speichergebäude aus den 30er Jahren wurde durch einen 76 Meter hohen Archivturm im Zentrum ergänzt. 148 Regalkilometer als Gedächtnis des Landes NRW finden hier Platz. In wellenförmigen sechsgeschossigen Neubau sind Lesesäle, Büros und Archiverweiterungsflächen untergebracht. Das Gebäude mit der aufwendigen Ziegelverkleidung wurde mit Architekturpreisen überhäuft.
Allerdings fielen die tatsächlichen Baukosten für das neue Gebäude mit 195 Millionen Euro gegenüber den kalkulierten Kosten mit 30 Millionen Euro um 650 Prozent höher als veranschlagt aus. In mehreren Presseberichten wurden sogar Korruptionsvorwürfe erhoben, zur Aufklärung wurde in NRW ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss gebildet.
Werke (Auswahl)
1986 Bene-Bürohaus in Waidhofen an der Ybbs, Österreich
1996: Europäisches Design Depot, Klagenfurt, Österreich
1997: Landeszentralbank Potsdam
1998: ARD-Hauptstadtstudio, Berlin
1999: Workstation, Klagenfurt, Österreich
2000: Kultur- und Werkzentrum Schiffbau, Zürich, Schweiz
2001: MQ – MuseumsQuartier Wien, Österreich
2001: MUMOK – Museum für Moderne Kunst Stiftung, Wien, Österreich
2001: Bildungszentrum Krems, Österreich
2001: Wohngebäude Pariser Platz, Berlin
2002: SLUB Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden
2002: Bavaria Business Center Radlkoferstr. 2, München
2003: City Tower Vienna, Wien
2005: Esplanade Wohnhäuser, Theresienhöhe, München
2005: Villagio Olympico, Turin, Italien
2006: Urban Entertainment Center, Wien, Österreich
2006: Gartensiedlung Merschkamp, Münster
2007: Kaufhaus Alexa, Berlin
2007: Liliencarré Wiesbaden
2011: Freiham Nord, 1. Realisierungsabschnitt, München
2012: Einkaufszentrum Boulevard Berlin in Steglitz, Berlin
2012: Forum Killesberg Quartierzentrum, Stuttgart
2013: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg
2014: Sparkasse Köln Bonn in Bonn
2015: Rodenstock Garten, München
2016: Geisbergstrasse Berlin Umnutzung Post u. Telegrafenamt
2016: Parkside Vorgartenstraße, Wien, Österreich
2018: Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin
2018: Schwedler Carré, Frankfurt am Main
in Bau: Wohnbebauung Living Isar Osram-Gelände, München
in Planung: Alexander Tower, Berlin
in Planung: Karolinenhof, Dörnberg-Viertel, Regensburg
3. Plazu: Quartier Eggenfeldener Straße, München
Preise und Auszeichnungen:
2010: Auszeichnung vorbildliches Bauen in NRW – Gartensiedlung Merschkamp
2014: Balthasar-Neumann-Preis für Landesarchiv NRW in Duisburg
2014: Fritz-Höger-Preis für Landesarchiv NRW in Duisburg
2014: Deutscher Ziegelpreis 2015 für Landesarchiv NRW in Duisburg
2015: DAM-Preis für Architektur in D 2014 für Landesarchiv NRW in Duisburg
2015: Mies van der Rohe Award für Landesarchiv NRW in Duisburg
Weitere Informationen:
Ortner & Ortner Baukunst: Website der Architekten
Bilder: MuseumsQuartier, Wien, MQ Luftbild, Foto: Peter Korrak; Kunsthalle Wien, Foto: Rupert Steiner; IMuseumsQuartier, Vienna, Austria , 2013, Deror_avi ; Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien, 2006, Gryffindor; SLUB Dresden – Zentralbibliothek am Zelleschen Weg 18, Foto: SLUB Dresden / Henrik Ahlers; SLUB Dresden – Zentraler Lesesaal, Foto: SLUB Dresden / Henrik Ahlers; Verwaltungsgebäude und Magazinturm des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen in Duisburg 2014, Jroepstorff; City Tower Vienna, Justizzentrum, Wien-Landstraße, Foto: Peter Haas / CC-BY-SA-3.0