
David Chipperfield: Kosmopolitischer Museumsbaumeister
In Deutschland hat der Brite David Chipperfield durch seinen Masterplan der Neugestaltung der Berliner Museumsinsel sowie durch das Literaturmuseum in Marbach und dem Folkwang Museums in Essen Bekanntheit erlangt. Das Spektrum des Engländers ist jedoch bezogen auf Regionen und Nutzung der Bauwerke deutlich breiter.
Das 1984 in London gegründete Architekturbüro David Chipperfield Architects unterhält heute Büros in London, Berlin (rund 90 Mitarbeiter) und Mailand sowie eine Repräsentanz in Shanghai.
Leben
David Chipperfield ist der Sohn des Polsterer und Farmers Alan John Chipperfield und Peggy Chipperfield, geb. Singleton. Er wuchs auf einem Bauernhof in der Grafschaft Devon auf. Als sein Vater einen weiteren Hof sowie einige andere Gebäude hinzugekauft hatte und sie in Ferienwohnungen umbaute, half er ihm bei der Planung. Da er sich gut darin bewährt hatte, konnte er ein Architekturstudium am Kingston Technical Institute in London beginnen. Anschließend wechselte er an die Architectural Association in London. Nach seinem Studienabschluss 1977 arbeitete er bei Douglas Stephen und anschließend im gemeinsamen Büro von Richard Rogers und Norman Foster. Danach lebte Chipperfield vier Jahre in Japan. Seit 1984 ist er selbständig und gründete das Architekturbüro David Chipperfield Architects.
Chipperfield ist mit der Argentinierin Evelyn Stern aus Köln verheiratet, hat mit ihr drei erwachsene Kinder sowie einen Sohn aus einer vorherigen Ehe und lebt in Marylebone, London, London. Im Sommer lebt Chipperfield in seinem von ihm geplanten Haus in der Nähe an der Westküste Galiciens in Spanien.
Chipperfield der Museumsbaumeister
Chipperfields erster realisierte Museumsbau war das preisgekrönte River and Rowing Museum in Henley-on-Thames mit grüner Eichen-Fassade, Beton und Glas. 1997 beauftragte die Stiftung Preußischer den Architekten David Chipperfield mit der Erarbeitung eines Masterplans für die Berliner Museumsinsel und dem Wiederaufbau des Neuen Museums (Bild oben, unten links). Seit 2006 arbeitet er auch an der Durchgestaltung des von ihm entworfenen Eingangs- und Verteilergebäudes der Museumsinsel, der sogenannten James-Simon-Galerie.
Chipperfield war der einzige britische Architekt, der mit seinem Entwurf in die engere Wahl für den Erweiterungsbau des Londoner Museums Tate Modern kam, die dann aber letzlich nach einem Entwurf des Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron realisiert wurde. Er entwarf das Figge Art Museum in Davenport. In Marbach am Neckar hat er im Januar 2006 das von ihm entworfene Literaturmuseum der Moderne als Bestandteil des Deutschen Literaturarchivs Marbach übergeben. 2007 erhielt er den Zuschlag zur Realisierung seines preisgekrönten Entwurfs für den Neubau des Museum Folkwang in Essen, welches im Jahre 2010 fertiggestellt und eröffnet wurde. 2011 öffnete das Turner Contemporary am Seeort Margate in Großbritannien die Tore und 2013 wurde das von ihm entworfene Museo Jumex, Mexico City, Mexiko fertig gestellt.
Konsumtempel, Wohn- und Büropaläste und ein Friedhof
Chipperfield bedauerte es, lediglich auf einen künstlerisch arbeitenden „Museumsarchitekten“ festgelegt zu werden. „Aber nachdem wir bewiesen haben, dass wir hochprofessionell sind, öffnet uns das ja vielleicht neue Türen. Ich bin inzwischen wirklich Experte für Flughäfen.“
Tatsächlich wurden von ihm aber auch zahlreiche Büro- und Verwaltungsgebäude entworfen. Die ersten Arbeiten betrafen die Stores des Modedesigners Issey Miyake.
Später entwarf Chippendale von Einzelhandel genutzte Bauwerke wie das Kaufhaus Tyrol in Innsbruck sowie zahlreiche Wohngebäude. 2013 wurde sogar der Friedhofs San Michele de Isola bei Venedig nach Entwürfen von David Chipperfield erweitert.
Lehrtätigkeit
Er wurde als Gastprofessor an mehreren Universitäten tätig, darunter 1987/88 als Visiting Lecturer an der Graduate School of Design (GSD) der Harvard University, von 1995 bis 2001 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und 2001 am Mies van der Rohe-Lehrstuhl der Escola Tècnica Superior d´Arquitectura in Barcelona.
Werke (Auswahl)
1985: Issey-Miyake-Geschäft, Kensington und Chelsea, Großbritannien
1986: Equipment-Shop, Paris, Frankreich
1987: Arnolfini Art Centre, Bristol, Großbritannien
1989: Equipment-Shop, Minatu-ku, Japan
1989: The Knight House, Richmond upon Thames, Großbritannien
1993: Wohnhaus, London, Großbritannien
1995: Restaurant Wagamama, City of Westminster, Großbritannien
1996: Stadtinformation im Rathaus, München
1996: National Rowing Museum, Henley-on-Thames, Großbritannien
1997: Bürogebäude Kaistraße Studios, Düsseldorf
1997: Diozesanmuseum, Köln
2002: Ernsting Service Center, Coesfeld
2003: Neues Museum, Wiederaufbau, Berlin
2004: Friedrichstraße 126, Sanierung, Erweiterung, Berlin
2004: Figge Art Museum, Davenport, USA
2005: Literaturmuseum der Moderne, Marbach
2005: Hotel Silken Puerto America, Madrid, Spanien
2006: Americas Cup Gebäude Velets e Vents, Valencia, Spanien
2007: BBC Scotland, Glasgow, Großbritannien
2007: Liangzhu Museum, Liangzhu, China
2007: Kunstgalerie am Kupfergraben, Berlin
2007: Empire Riverside Hotel, Hamburg
2007: Rena Lange Headquarter, Lindberghstr. 3, München
2008: Ninetree Village, Hangzhou, China
2008: Ciutat de la Justícia, Barcelona-l'Hospitalet, Spanien
2010: Museum Folkwang, Essen
2010: Kaufhaus Tyrol, Innsbruck, Österreich
2011: Turner Contemporary, Margate, Großbritannien
2011: The Hepworth Wakefield, West Yorkshire, Großbritannien
2012: Gesellschaftshaus Palmengarten, Sanierung, Frankfurt/Main
2013: Friedhof San Michele de Isola, Erweiterung, Venedig, Italien
2013: One Pancras Square, London, Großbritannien
2013: Museo Jumex, Mexico City, Mexiko
2013: Bürogebäude Mongashan Road, Hangshou, China
2013: Killesberg Wohnresidenz, Stuttgart
2013: Bürogebäude Joachimstraße, Berlin
2013: Saint Louis Art Museum, St. Louis, USA
2015: Villa Eden, Gardone am Gardasee, Italien
In Bau: Wohnanlage Kolbergstraße 5 im Herzogpark, München
In Bau: BVK-Firmenzentrale in Bogenhausen, München
In Bau: WaltherPark, Bozen, Italien
In Planung: Signa-Karstadtareal am Hauptbahnhof, München
In Planung: Elbtower, Hamburg
Weitere Informationen:
David Chipperfield Architects: Website der Architekten
sz-magazin: Interview mit David Chipperfield
Literatur:
Rik Nys (Hrsg.): David Chipperfield Architects, 2013
Bildnachweis: Westfassade des Neuen Museums in Berlin, 2009, Janericloebe; David Chipperfield am 27. August 2012 in Venedig, Bruno Cordioli; Eingangsbereich des wiedereröffneten restaurierten Neuen Museums im März 2009, Lenie Beutler; Bauarbeiten am Literaturarchiv der Moderne in Marbach am Neckar, 2005, Mussklprozz; Kaufhaus Tyrol in Innsbruck, Vorderseite Maria-Theresien-Straße, 2010, Hafelekar; Frontansicht des Museum Folkwang in Essen, 2010, Julius1990; Ciutat de la Justícia, Barcelona-l'Hospitalet. David Chipperfield Architects, 2008; Figge Art Museum in Davenport, Iowa, Ctjf83; Museo Júmex front, Keizers; Turner Contemporary. Photo Hufton + Crow